Die Welt der Zerspanung ist im Wandel. Mit dem Übergang vom Verbrennungsmotor zu alternativen Antrieben reduziert sich die klassische Automobilherstellung als wichtigstes Standbein für viele Zerspaner und Werkzeughersteller enorm.
Ob für die E-Mobilität oder im Flugzeugbau – um Gewicht zu reduzieren, kommen vermehrt Leichtbauwerkstoffe wie Aluminium und Titan-Aluminium-Legierungen zum Einsatz. Diese Hochleistungswerkstoffe stellen Zerspaner vor besondere Herausforderungen, denen sie nur mit abgestimmten High-End-Werkzeugen begegnen können.
In Indien und Südostasien wächst der Zerspanungssektor stetig, und leistungsstarke Präzisionswerkzeuge sind heiß begehrt. Mit der Beschichtungs-Technologie von CemeCon verschaffen sich dort immer mehr Werkzeughersteller Wettbewerbsvorteile.
Wer herausragende Präzisionswerkzeuge produzieren will, die dem Wettbewerb voraus sind, braucht hochkarätige Technologie in allen Facetten der Werkzeugherstellung – nicht zuletzt auch beim Beschichten.
Überall wo dicke Späne fallen, zum Beispiel bei der Schwerzerspanung von Schienen, Weichen, Rohren und Kurbelwellen sowie beim Drehschälen von Guss und Eisenwerkstoffen, sind leistungsstarke Wendeschneidplatten mit hohen Standzeiten und guter Performance ein absolutes Muss.
„Die Ergebnisse, die wir mit den unvergleichlichen PVD-Beschichtungen auf unseren Werkzeugen erreichen, sind phantastisch und haben uns so überzeugt, dass wir in eine zusätzliche PVD-Anlage investiert haben.“ Jorge Ferreira, CEO bei Palbit, ist begeistert.
Automotive, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik – Hightech-Branchen sind für eine prozesssichere, hochgenaue und nicht zuletzt auch wirtschaftliche Fertigung ihrer Bauteile aus oft schwer zerspanbaren Materialien auf erstklassige Präzisionswerkzeuge angewiesen.
Unser Kunde ZECHA gewinnt den Landes-Innovationspreis 2021 in Baden-Württemberg mit einem neuartigen, diamantbeschichteten Mikropräzisionswerkzeug. Der Landes-Innovationspreis – namentlich Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – gehört zu den Preisen der ersten Stunde, die in Deutschland für Innovationen vergeben wurden.
Individuelle Diamant-Beschichtungen für alle Anwendungen. Eine Premium-Beschichtung ist das Ergebnis zahlreicher Optionen, die CemeCon gemeinsam mit dem Hersteller genau auf die Anwendung und das Präzisionswerkzeug abstimmt.
Abgestimmte Beschichtungen bringen den entscheidenden Vorteil. Werkzeughersteller, die ins CemeCon Beschichtungszentrum im japanischen Nagoya kommen, suchen oft in einem hart umkämpften Markt nach einer Lösung, um mit Premium-Beschichtungen für ihre Präzisionswerkzeuge ihren Profit zu steigern.
Stepper macht einen Riesenschritt in der Edelstahlbearbeitung mit InoxaCon®. Kaum ein Produkt war in den vergangenen zwei Jahren so gefragt wie Elektronikbauteile – keine Elektronik ohne Stecker und Steckkontakte.
Mehr Leistung beim Zerspanen von gehärtetem Stahl für Spritzgussformen. Im Werkzeug- und Formenbau ist die Bearbeitung von gehärteten Stählen jenseits von 50 HRC Standard. Sie bleibt trotzdem eine Disziplin für Spezialisten, insbesondere für die Hersteller von Präzisionswerkzeugen.
CemeCon Engineering bringt Wettbewerbsvorteile. Medizintechnik, Elektromobilität, Elektronik – Zerspanoperationen in diesen Märkten bringen oftmals hohe Anforderungen mit sich.
Kanne sichert sich Wettbewerbsvorteile in der Medizintechnik mit der CC800® HiPIMS. In der Medizintechnik haben Präzision und Sicherheit oberste Priorität – sowohl beim ausführenden Arzt als auch bei Implantaten und Werkzeugen.
HiPIMS erobert als Beschichtungstechnologie die Märkte. Vor einigen Jahren, bei der Einführung dieser Technologie kritisch beäugt, setzte vor allem CemeCon als Technologieführer und Pionier Industrie-Maßstäbe.
Fräsen oder Senkerodieren? Diese Frage stellt sich im Werkzeug- und Formenbau fast täglich, wenn es um die Herstellung von Stempeln, Matrizen, Spritzgussformen oder Ähnlichem geht. Die einzig wahre Bearbeitungsstrategie für alle Eventualitäten gibt es leider nicht.
Extrem kostspielige Einzelstücke aus Hochtechnologiemärkten unter hohem Zeitdruck zu beschichten, ist der Albtraum eines jeden Produktionsverantwortlichen – und das erfolgreiche Geschäftsmodell von TEandM.
Graphitelektroden, Zahnimplantate, Sportartikel, Leichtbaukomponenten für den Automobilbau oder die Luftfahrt, Stempel und Matrizen – Diamant-Beschichtungen kommen in vielen verschiedenen Anwendungen und Werkstoffen zum Einsatz.
CFK und GFK, Aluminium- und Titan-Stacks, Peek, glasfaserverstärktes Aluminium – wer moderne Werkstoffe prozesssicher und zugleich schneller, präziser und mit weniger Bearbeitungsschritten, also produktiver zerspanen will, braucht werkstoffoptimierte Werkzeuge und Prozesse.
Seit Anfang 2020 unterstützt CemeCon K.K. im neuen Beschichtungszentrum in Nagoya japanische Werkzeughersteller mit Diamant-Beschichtungen. Nun haben die Experten ihr Angebot um die HiPIMS-Technologie erweitert.
Mit kräftigen Investitionen in modernste, nachhaltige Produktionskapazitäten, in Digitalisierung und in den Servicebereich macht sich der Werkzeughersteller NACHREINER fit für aktuelle und kommende Marktherausforderungen.
Ob in der E-Mobilität, der Luftfahrt, für Windkraftanlagen, Implantate oder Sportartikel – wer CFK oder GFK wirtschaftlich bearbeiten will, braucht hochwertige Präzisionswerkzeuge mit angepassten Beschichtungen.
Welcher Schichtwerkstoff ist gut für welche Anwendung? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Schichtwerkstoff und Beschichtung? Welche Möglichkeiten haben Werkzeughersteller? Worauf muss man vor dem Beschichten achten?
Kurze Wege und der komplette Werkzeugentstehungsprozess aus einer Hand – mit dieser Strategie ist Boehlerit aus dem österreichischen Kapfenberg auf Wachstumskurs. Das bekommt Gerhard Melcher, Vertriebsleiter bei Boehlerit, jeden Tag aufs Neue bestätigt.
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Sie müssen der Nutzung von nicht-essenziellen Cookies vorab ausdrücklich zustimmen. Cookies helfen uns dabei die Webseiten-Erfahrung für unsere Besucher zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Wir verwenden Matomo Analytics, um Statistiken darüber zu sammeln, wie die Website genutzt wird. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erfasst; die Erstellung von Nutzungsprofilen erfolgt ausschließlich anonym. Deaktivieren Sie diesen Dienst, um die Erfassung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken zu verhindern. Es gilt die Matomo Datenschutzbestimmungen. Nach dem Zulassen wird ein entsprechendes Cookie gesetzt.
Der Dienst Google Maps ermöglicht uns die Darstellung von Standorten auf einer interaktiven Karte. Da bei der Einbindung Daten an Google übermittelt werden, müssen Sie der Nutzung zunächst zustimmen. Deaktivieren Sie diesen Dienst, um die Einbindung von Google Maps zu verhindern. Es gilt die Google Datenschutzbestimmungen. Nach dem Zulassen wird ein entsprechendes Cookie gesetzt.
Zur Einbettung von Videos auf unserer Website verwenden wir YouTube-Einbettungen im erweiterten Datenschutzmodus. Bitte stimmen Sie der Einbettung von YouTube-Videos auf unserer Website ausdrücklich zu. Es gilt die Google Datenschutzbestimmungen. Nach dem Zulassen wird ein entsprechendes Cookie gesetzt.